• Welcome
  • Beratung
    • Schlafberatung für Babys und Kinder
    • Trageberatung
    • Einzelberatung
  • Kurse
    • BabySteps – der bindungsorientierte Babykurs
    • MiniSigns – der bindungsorientierte Babygebärdenkurs
    • Babymassage – Kurs
    • Termin buchen
  • Workshops/Webinare
    • Workshop Baby- und Kinderschlaf
    • Workshop Einschlafbegleitung – dein Weg aus dem Kampf ums Einschlafen
    • Workshop Babybeikost
  • Shop
  • Blog
  • Über Mich
    • Kontakt

Bedürfnisorientierte Elternschaft – ihre Herausforderungen und Chancen

Zwei Kinder am Wasser

Die Kindererziehung hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt, und moderne Eltern sind heute mehr denn je auf die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder eingestellt.

Was ist bindungs,-oder bedürfnisorientierte Erziehung


Die bindungs,-bedürfnisorientierte orientierte Erziehung/Begleitung ist ein relativ neuer Ansatz, bei dem der Aufbau einer sicheren emotionalen Bindung zu den Kindern durch aufmerksame, reaktionsfähige und einfühlsame Kommunikation im Vordergrund steht. Dieser Ansatz hat zwar viele Vorteile, stellt Eltern, die eine gesunde und sichere Beziehung zu ihren Kindern aufbauen wollen, aber auch vor besondere Herausforderungen.

Die Herausforderungen


Eine der größten Herausforderungen für moderne Eltern ist der Umgang mit ihren eigenen Emotionen und Bedürfnissen im Zusammenspiel mit den Bedürfnissen ihrer Kinder. Weil Ihnen in den seltensten Fällen eine bindungsorientierte Eltern-Kind-Beziehung vorgelebt wurde, wollen sie es besonders gut machen und stellen oft das emotionale Wohlergehen ihrer Kinder über alles, aber das kann manchmal dazu führen, dass sie ihre eigenen Bedürfnisse vernachlässigen oder sich zu sehr in ihre Kinder verstricken. So kann es einem bindungsorientierten Elternteil beispielsweise schwer fallen, seinem Kind Grenzen zu setzen oder Nein zu sagen, selbst wenn dies im Interesse aller Familienmitglieder wäre.
Doch Bedürfnisorientiert bedeutet, sich an den Bedürfnissen aller Familienmitglieder zu orientieren und nicht nur an den des Kindes.

Eine weitere Herausforderung für Eltern ist der Umgang mit ihren eigenen ungelösten emotionalen Problemen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Eltern, die eine sichere Bindung zu ihren eigenen Bezugspersonen hatten oder haben, mit ihren eigenen Kindern mit größerer Wahrscheinlichkeit eine einfühlsame und liebevolle Beziehung leben. Eltern mit einem unsicheren Bindungsstil können jedoch Schwierigkeiten haben, eine beständige und sichere Bindung zu bieten, insbesondere wenn ihre eigenen emotionalen unerfüllten Bedürfnisse durch das Verhalten ihrer Kinder getriggert werden.

Die Chancen


Trotz dieser Herausforderungen bietet eine bindungsorientierte Elternschaft viele Möglichkeiten, eine stabile und sichere Beziehungen zu ihren Kindern aufzubauen.
Indem sie die Bedürfnisse ihrer Kinder im Blick behalten und sensibel auf ihre Signale reagieren, können Eltern ein tiefes Gefühl von Vertrauen (Urvertrauen), Sicherheit und Liebe zwischen sich und ihren Kindern aufbauen. Das Urvertrauen hilft Kindern, ein gesundes Selbstwertgefühl, Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und soziale Fähigkeiten zu entwickeln, die ihnen ein Leben lang bleiben.

Einer der Schlüssel zu einer gesunden und sicheren Bindung zwischen Eltern und Kindern ist Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung. Eltern können lernen zu erkennen, wann sie überfordert oder getriggert werden, indem sie ihre eigenen Emotionen und Bedürfnisse achtsamer wahrnehmen. Das kann helfen, einen Moment innezuhalten und ruhiger und überlegter auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu reagieren, anstatt impulsiv oder emotional zu reagieren. Und noch wichtiger ist es nicht zu streng zu sich selbst zu sein, sollten Eltern es nicht schaffen adäquat zu reagieren. In dem Fall ist es wichtig sich bei den Kindern zu erklären, dass die eigenen Emotionen zu dem Gefühlsausbruch geführt haben und die Schuld nicht bei den Kindern zu lassen.

Eine weiterer wichtiger Baustein für Eltern besteht darin, sich im einfühlsamen Zuhören und in der Kommunikation zu üben. Indem sie den Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen ihrer Kinder aktiv zuhören, können Eltern zeigen, dass sie ihre Kinder als Individuen schätzen und respektieren. Eine einfühlsame Kommunikation kann Eltern auch dabei helfen, eigene Grenzen zu wahren, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und Konflikte auf respektvolle Weise zu lösen.

Zusammenfassend


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine bindungsorientierte Erziehung viele Möglichkeiten für den Aufbau sicherer Beziehungen zu Kindern bietet, aber auch einzigartige Herausforderungen mit sich bringt. Durch Achtsamkeit, der Selbstwahrnehmung, des empathischen Zuhörens und der positiven Kommunikation können Eltern diese Herausforderungen meistern und eine sichere Beziehung zu ihren Kindern aufbauen, die ein Leben lang halten und die Kinder stark machen wird.




Leave a Reply Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Neueste Beiträge

  • Erstausstattung für Babys!
  • Bedürfnisorientierte Elternschaft – ihre Herausforderungen und Chancen
  • Strafen und Konsequenzen schaden deinem Kind und nun?
  • Diese acht Sätze sind in der Eltern-Kind-Beziehung tabu
  • Das Leben ist kein Ponyhof – oder doch?

Schlagwörter

Achtsamkeit Babyausstattung Beziehung Entwicklung Erstausstattung Erziehung Familie Geburt Kommunikation Schlafen Schwangerschaft werdende Eltern
AGBDatenschutzImpressum
© 2020 BindungLiebeFamilie Familiencoaching by Julia Hergert