• Welcome
  • Beratung
    • Schlafberatung für Babys und Kinder
    • Trageberatung
    • Einzelberatung
  • Kurse
    • BabySteps – der bindungsorientierte Babykurs
    • MiniSigns – der bindungsorientierte Babygebärdenkurs
    • Babymassage – Kurs
    • Termin buchen
  • Workshops/Webinare
    • Workshop Baby- und Kinderschlaf
    • Workshop Einschlafbegleitung – dein Weg aus dem Kampf ums Einschlafen
    • Workshop Babybeikost
  • Shop
  • Blog
  • Über Mich
    • Kontakt

Erziehst du noch? Ich erziehe meine Kinder nicht!


Welche Assoziationen löst dieser Satz bei dir aus? Hört sich das für dich falsch an? Denkst du dann sofort an kleine Tyrannen, die unkontrolliert durch die Gegend rennen und alles machen was sie wollen? Denkst du dann auch an Eltern, die eine Laissez-faire Einstellung haben, die ihre Kinder nicht unter Kontrolle haben und nicht konsequent sind?

Unerzogen und stolz darauf


Hast du die Welle in den Medien mitbekommen? Eltern erzählen, dass sie ihre Kinder nicht erziehen unter dem #unerzogen und da auch noch stolz darauf sind. Was bedeutet das eigentlich seine Kinder nicht zu erziehen? Warum machen dir Eltern das? Bevor ich darauf eingehe, möchte ich mit dir klären was Erziehung denn eigentlich bedeutet.

Was bedeutet Erziehung eigentlich?


Bei meiner Recherche zu diesem Thema bin ich folgende Definitionen von Erziehung gestoßen:
Wolfgang Brenizka, ein Erziehungswissenschaftler definitiert Erziehung wie folgt: „Soziale Handlungen, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Disposition anderer Menschen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern oder ihre als wertvoll beurteilten Komponenten zu erhalten. Das Wort Erziehung wird als Sammelbezeichnung für alle erfolgreichen und erfolglosen Versuche verwendet, das Verhalten von Mitmenschen, insbesondere von Kindern, in einer gewünschten Richtung zu ändern. Zur Erziehung gehören demnach: Erziehung im Elternhaus, Unterricht, Bildung, Seelsorge, Sozialarbeit u. a.“

Was steckt hinter dem „Unerzogen“


Hinter dem „Unerzogen“ steckt eine Haltung. Es ist die bewusste Entscheidung auf Erziehung zu verzichten. Im Klartet wird darauf verzichtet das Kind nach den Vorstellungen des Erwachsenen zu formen. Durch Erziehung wird das Kind zum Objekt und durch das Eingreifen in die Persönlichkeit wird Erziehung als gewalttätig und schädlich empfunden. Doch was macht unerzogen aus?
Hier geht es in erster Linie darum Erziehung zu verbannen und Platz für eine Beziehung zwischen Eltern und Kind auf Augenhöhe zu schaffen. Es geht um achtsamen Umgang miteinander, um das Erkennen von Bedürfnissen und einem respektvollem Umgang mit Kindern. Selbstbestimmung und Stärkung des Selbstbewusstseins werden beim Verzicht auf Erziehung groß geschrieben!

Wie erziehe ich denn ohne zu erziehen?


Wahrscheinlich fragst du dich jetzt wie das im Alltag funktionieren kann. Wie du es schaffst, das dein Kind ohne dein Eingreifen ein sozialer, freundlicher Mensch wird, der sich auch an Regeln halten kann, oder? Das ist ganz einfach, einfacher als du vielleicht glaubst, dein Kind braucht es nicht zu werden – dein Kind ist es schon! Nach den neuesten Ergebnissen in der Beziehungsforschung, wissen wir, dass Kinder von Natur aus soziale Wesen sind, die von Geburt an einen großen Willen zur Kooperation haben, denn das ist der Schlüssel zum Überleben! Ein Kind hat ein existentielles Bedürfnis zusammenzuarbeiten, um sich positiv zu entwickeln. Instinktiv weiß es, dass es kooperieren muss, um in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden. Im Umkehrschluss würde ein Ausschluss aus der Gemeinschaft den sicheren Tod bedeuten. Kinder sind also bestrebt ihr Bestes zu tun, um mit ihrer Umgebung zusammen sein zu dürfen (Vgl: http://www.paedagogisches-institut-berlin.de/index.php?id=49&no_cache=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1bc128650ecd3550573bb0108739b53c

Und was genau bedeutet das jetzt für den Alltag?
Muss ich denn keine Grenzen setzen?


Auch hier ist die Antwort ganz einfach, ihr braucht keine Grenzen zu setzen, denn sie sind schon da! Kinder brauchen keine künstlichen Grenzen um zu lernen mit Grenzen umzugehen. Kinder brauchen eine empathische Begleitung von ihren Eltern, wenn sie an Grenzen stoßen.

Muss ich alle Wünsche meines Kindes erfüllen?



Auf keinen Fall! Eltern sollten aber die Wünsche ernst nehmen und versuchen herauszufinden woher die Wünsche kommen und welches Bedürfnis sich dahinter befindet. Ein Beispiel: Ein Kind wünscht sich ständig neue Spielsachen. Achtung, hier könnte das Kind ein Bedürfnis nach Aufmerksamkeit oder Anerkennung oder, oder, oder verspüren.

Wenn ich mein Kind nicht mehr erziehe bedeutet es gleichzeitig, dass wir keine Konflikte mehr haben werden?


Nein, definitiv nicht. Konflikte gehören dazu, sie sich sogar sehr wichtig. Es geht hier nicht darum Konflikte zu vermeiden, es geht darum dem Kind einen respektvollen und konstruktiven Ausgang aus dem Konflikt zu zeigen ohne dabei die Bedürfnisse des Kindes oder die eignen zu missachten.

Ist das Wort Erziehung denn jetzt ein Unwort?



Ich bezeichne meine Kinder auch gerne als unerzogen, ich spreche aber auch von bindungsorientierter Erziehung! Meiner Meinung nach ist das Wort, die Bezeichnung, nicht ausschlaggebend. Beim Wort Erziehung weiß jeder was gemeint ist und nicht alle, die es benutzen verstehen es seiner Definition nach als gewalttätig und schädlich. Behandele deine Kinder auf Augenhöhe und gehe emphatisch und achtsam mit Ihnen und ihren Bedürfnissen! Nenne es dann Erziehung, Unerzogen oder Bindungsorientierte Begleitung. Das ist doch völlig egal. Das sind nur Wörter! Deine Haltung zählt!



Leave a Reply Cancel Reply

You must be logged in to post a comment.

Neueste Beiträge

  • Strafen und Konsequenzen schaden deinem Kind und nun?
  • Diese acht Sätze sind in der Eltern-Kind-Beziehung tabu
  • Das Leben ist kein Ponyhof – oder doch?
  • Moderne Eltern vs. Steinzeitbabys
  • Erziehst du noch? Ich erziehe meine Kinder nicht!

Schlagwörter

Achtsamkeit Beziehung Entwicklung Erziehung Familie Geburt Kommunikation Schlafen
AGBDatenschutzImpressum
© 2020 BindungLiebeFamilie Familiencoaching by Julia Hergert